LERNEN MIT BEGEISTERUNG
Die Zeiten haben sich seit der Einführung des Schulsystems völlig verändert, die Wertebilder unserer Gesellschaft verschieben sich laufend.
Wir sehen es als unsere vorrangige Aufgabe unserer Privatschule, die Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, sie zu bilden und sie gleichzeitig im bestmöglichen Ausmaß „Kind sein“ zu lassen.
Unser Schulkonzept der B.E.L. Privatschule gibt all diesen Anforderungen Raum:
- Wir sorgen für die Bildung Ihrer Kinder, indem wir ihnen die Lehrinhalte des österreichischen Schulsystems auf Basis neuer Erkenntnisse zu Lehr- und Lerntechniken vermitteln. Mit einer zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung motivieren wir sie zu besten Leistungen.
- Wir geben Ihren Kindern die Möglichkeit zur Entfaltung, indem wir sie als einzigartige Persönlichkeiten wahrnehmen und sie für das Lernen und ein respektvolles Miteinander begeistern.

Die 3 B.E.L. Prinzipien
-
ICH WILL!
Mit positiver Einstellung zum Lernen mehr leisten!
-
ICH MACHE!
Zum eigenverantwortlichen Handeln begleiten!
-
ICH BIN!
Mit Selbstvertrauen in der Gemeinschaft sicher auftreten!
Starker Partner – starker Rückhalt
Geschichte
2012
Gründung der Privatschule in Traun
2013
Start des Schulbetriebs
Mit anfänglich 5 Schülern damals die kleinste Privatschule in Oberösterreich, die nach dem öffentlichen Lehrplan für Volksschulen unterrichtet.
2014
Aufstockung auf zwei Klassen und Kooperation mit TGW Future Wings, die seither als maßgeblicher Unterstützer die Entwicklung und Finanzierung der Schule entscheidend mitprägt.
2015
Neue Namensgebung und Übersiedelung der privaten Volksschule nach Linz
Die Privatschule für Bildung und Entfaltung Linz (B.E.L.) ist eine Schule mit eigenem Organisationsstatut und orientiert sich am österreichischen Lehrplan. Daher ist auch der Ein- und Umstieg von anderen Schulen bzw. in jede weiterführende Schule jederzeit möglich.
September 2017
Die ersten Schulabgänger der B.E.L. kommen in eine weiterführende Schule
Erstmals Unterricht in vier eigenständigen Klassen (1. bis 4. Schulstufe)
September 2018
Seit September 2018 ist die B.E.L. eine Schule mit der gesetzlich geregelten Schulartbezeichnung „Volksschule“
Schuljahr 2018/19
Erstmals mehr als 50 Schüler an der B.E.L.
Schuljahr 2023/24
Die B.E.L. Privatschule hat mir 64 Kindern die Vollauslastung laut Statut erreicht
Schuljahr 2025/26
Aus der B.E.L. Privatschule wird die Evangelische Privatschule für Bildung und Entfaltung Linz mit einem neuen Trägerverein.
TGW Future Wings
Unsere Wurzeln
Ein Ort des Lernens, an dem nicht nur Fakten vermittelt werden, sondern auch Träume wachsen und Perspektiven entstehen.
Seit 2014 wird die B.E.L. maßgeblich von TGW Future Wings unterstützt. Der gemeinnützige Bereich, der 2007 unter dem Dach der TGW Future Privatstiftung gegründet wurde, steht für innovative und ganzheitliche Bildungsinitiativen, die junge Menschen und ihre Begleiter:innen stärken, sie in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Die TGW Future Privatstiftung selbst wurde 2004 von Ludwig Szinicz, Mitgründer von TGW Logistics, ins Leben gerufen unter anderem mit dem Ziel, Menschen innerhalb und außerhalb der TGW Welt zu fördern. Szinicz sah seine Verantwortung vor allem darin, junge Menschen auf ihrem Lebensweg zu fördern, auch unabhängig von klassischen Beurteilungskriterien Begabungen sowie Talente zu erkennen und ihnen den nötigen Raum zur Weiterentwicklung zu bieten.
Deshalb begleitet TGW Future Wings die Entwicklung der B.E.L. Privatschule mit großer Überzeugung und Weitblick – inhaltlich, finanziell und bildungsorientiert. Sie ermöglicht durch ihre Unterstützung die pädagogische Weiterentwicklung der Schule und damit auch Investitionen in eine inspirierende Lernumgebung sowie zukunftsorientierte Bildungsangebote.
Die Stiftungsphilosophie „Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen“ ist dabei mehr als nur ein Leitsatz – sie ist Haltung und Handlungsprinzip zugleich, denn Bildung wird bei TGW Future Wings ganzheitlich verstanden: nicht bloß als reine Wissensvermittlung, sondern als Raum für Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit und sinnstiftendes Lernen. Es geht darum, junge Menschen darin zu bestärken, ihr Potenzial zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und ihren eigenen Weg zu gehen – mutig, reflektiert und mit Blick auf das größere Ganze. Bildung soll dabei nicht auf kurzfristige Erfolge abzielen, sondenr auf nachhaltige Entwicklungen, die junge Menschen stärken – als Individuen und als aktive Mitgestalter:innen der Gesellschaft.
Diese Überzeugung verbindet TGW Future Wings mit der B.E.L.-Privatschule: Schule neu denken – als Ort des Vertrauens, der Entwicklung und der echten Begegnung.
Neben der B.E.L. Privatschule unterstützt TGW Future Wings weitereBildungsinitiativen wie Monkey Motion, die SOS-Herzkiste, Sueniños, das INNERversum sowie viele weitere Projekte.
Gemeinsam wachsen für eine bessere Zukunft
TGW Future Wings ist der gemeinnützige Bereich der TGW Welt und steht für Soziales Unternehmertum. Ergänzt wird dieser Bereich durch TGW Logistics, dem Industriellen Unternehmertum. Beide Bereiche stehen unter dem Dach der TGW Future Privatstiftungund orientieren sich an der gemeinsamen Stiftungphilosophie „Mensch im Mittelpunkt – lernen und wachsen.“


Lehren mit Begeisterung
„Nur wer selbst begeistert ist, kann in anderen das Feuer der Begeisterung wecken.“
Eva Kirchmayr
Die Freude an der Arbeit mit Kindern ist für uns die Grundvoraussetzung. Neben einer klassischen, pädagogischen Ausbildung gewährleistet unser Lehrerteam auch durch ein hohes Maß an Engagement, sozialpädagogische Kompetenz und den Willen zu laufender Weiterbildung das hohe Niveau der B.E.L.
Das B.E.L. Team
Philosophie
Die Aufgabe unserer Privatschule ist es, das Begabungspotenzial Ihres Kindes bestmöglich auszuschöpfen. So ist Ihr Kind fähig, jederzeit und selbstständig auf seine Talente zuzugreifen und diese optimal zu entfalten.
Die B.E.L. bietet ein pädagogisches Lebensumfeld, in dem Ihr Kind die Zeit bekommt, die es für seine ganzheitliche Entwicklung braucht.
Warum Eltern von der B.E.L. begeistert sind
Dass ihr Kind keine Nummer sei, dass man spüre, dass die Kinder etwas Besonderes sind und dass die Individualität der Kinder erhalten bliebe – das sind nur einige der positiven Rückmeldungen der Eltern unserer Kinder. Ebenfalls besonders geschätzt: Die modernen Unterrichtsmethoden und das Eingehen auf den persönlichen Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und – ganz pragmatisch – auch die flexiblen Möglichkeiten bei der Nachmittagsbetreuung. Dieses Feedback ist für uns Bestätigung und Ansporn – wir freuen uns auf die vielen kleinen Persönlichkeiten, die wir ein Stück des Weges begleiten und fördern dürfen!
Fragen & Antworten
Die B.E.L. Privatschule ist eine evangelische Privatschule. Bedeutet das, dass nur evangelische Kinder die Schule besuchen können?
Die B.E.L. Privatschule ist offen für Kinder jeglicher Herkunft und religiöser Ausrichtung. Gemeinschaft wird in der Schule groß geschrieben. Die evangelischen Schulen zeichnen sich durch ein kooperatives Schulklima, eine hohe Qualität der Ausbildung, ein waches Interesse an innovativen Unterrichtsmethoden und durch ein soziales Profil als Unterrichtsprinzip aus.
Der Religionsunterricht – evangelisch und katholisch – wird im Stundenplan am Vormittag integriert. Für Kinder anderer Glaubensrichtungen wird ab 5 Schüler:innen ein jahrgangsübergreifender Unterricht am Nachmittag angeboten.
Neben dem – nach öffentlichem Recht obligatorischen – Religionsunterricht wird auch die verbindliche Übung „Persönlichkeitsentfaltung und Lebensbildung“ angeboten. Dabei werden die Kinder auf Umwelt- und Sozialthemen sensibilisiert sowie die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung und globaler Verantwortung vermittelt.
Welchen Religionsunterricht besuchen Kinder ohne Bekenntnis?
Kinder ohne Bekenntnis dürfen sich aussuchen, welche der angebotenen Religionsunterrichtsstunden – evangelisch, katholisch, muslimisch – sie besuchen möchten.
Wie lange gibt es die B.E.L. Privatschule schon?
Die B.E.L. Privatschule öffnete im Schuljahr 2014/15 die Pforten am heutigen Standort mit 12 Kindern in 3 Jahrgangsstufen.
Wie viele Klassen gibt es in der B.E.L. Privatschule?
In der B.E.L. Privatschule gibt es 4 Schulklassen von der 1. bis zur 4. Schulstufe.
Wann beginnt/endet die Schule?
Die Kinder können schon ab 7:30 ankommen, und der Unterricht beginnt um 8:30 Uhr. Während der Ankunftszeit können die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo den Tag beginnen und sich den Themen ihres individuellen Interesses widmen.
Der Unterricht endet für die 1. und 2. Schulstufe um 12:40 Uhr, für die 3. und 4. Schulstufe um 12:50 Uhr.
Welcher Lehrplan wird in der B.E.L. Privatschule verwendet?
In der B.E.L. Privatschule kommt der öffentliche Lehrplan der Volksschule zur Anwendung. Dieser Lehrplan ist ein Rahmenlehrplan der durch die Anwendung unterschiedlicher moderner Unterrichtsmethoden als Grundlage eines lebendigen Unterrichts genutzt werden kann.
In welcher Form bekommen die Kinder ihre Leistungsbeurteilungen?
An unserer Schule wird besonderes Augenmerk auf eine Beurteilung gelegt, die den Lernfortschritt der Kinder dokumentiert. Daher gibt es bei uns neben einem Jahreszeugnis mit Ziffernnoten auf Basis des österreichischen Lehrplans zusätzlich einen Lernentwicklungsbogen, bei dem alle Lernschritte nachvollziehbar sind. Bei regelmäßigen Elterngesprächen wird der Leistungsfortschritt der Kinder persönlich besprochen.
Gibt es in der B.E.L. Privatschule eine Nachmittagsbetreuung?
Ja, bei uns gibt es eine Nachmittagsbetreuung, die im gleichen Haus untergebracht ist und nahtlos an den Unterricht anschließt. Liebevolle und gut ausgebildete Pädagoginnen kümmern sich um die Freizeitgestaltung und Lernzeiten der Kinder.
Wie sehen die Pausen und die Jause aus?
In der B.E.L. gibt es keine Schulglocke. Es wird in 2 Modulen – 8:30 bis 10:15 und 10:45 bis 12:40 Uhr bzw. 12:50 Uhr – unterrichtet. Dazwischen gibt es eine 30 minütige Spiel- und Jausenpause.
Während der Unterrichtszeit gibt es regelmäßige Bewegungseinheiten.
Gibt es auch Ausflüge außerhalb des Schulgebäudes?
Im Sinne des ganzheitlichen Lernens ist es uns sehr wichtig, das Lernen so lebendig und lebensnah zu gestalten. Daher organisieren wir regelmäßig Ausflüge und Exkursionen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Projekten stehen.
Gibt es ein Freizeitprogramm am Nachmittag?
Neben dem Freizeitprogramm in der Nachmittagsbetreuung, das von den Mitarbeiterinnen gestaltet wird, haben wir Kooperationen mit verschiedenen Organisationen, die ein abwechslungsreiches Kursprogramm anbieten (Englisch, Schach, Smart Kids, Debattieren, Kinder Yoga, Blockflöte usw).
Ist ein vorzeitiger Wechsel an eine andere Schule möglich?
Kinder können von unserem pädagogischen Konzept am besten profitieren, wenn sie es in seiner Gesamtheit – also bis zur 4. Schulstufe – durchlaufen. Sollten sie einen früheren Wechsel an eine andere Schule – z.B. wegen eines Umzugs – anstreben, so ist dies jedoch jederzeit möglich.
Wer ist der Träger der B.E.L. Privatschule?
Der „Evangelische Verein für Bildung und Entfaltung Linz“ ist bei den Behörden registriert, die Statuten nach Vereinsgesetz behördlich überprüft und genehmigt und ist über die Registrierungsnummer öffentlich einsehbar.
Die ordentlichen Mitglieder des „Evangelischen Vereins für Bildung und Entfaltung“ sind ident mit den Vorstandsmitgliedern. Diese Mitglieder haben finanzielle Risiken und die Haftungen übernommen sowie klar definierte Aufgaben, um die Führung der Schule finanziell, personell und räumlich gemäß Privatschulgesetz in professioneller Form zu leisten.
Wie finanziert sich die B.E.L. Privatschule?
Die B.E.L. Privatschule wird durch das Schulgeld, öffentliche Gelder, finanzielle Zuwendungen der Future Wings sowie Sponsoren finanziert.
Wie hoch ist das Schulgeld?
Das Schulgeld beträgt im Schuljahr 2025/26 € 310,– pro Monat, 12 mal pro Jahr und wird jährlich nach dem österreichischen Verbraucherpreisindex angepasst.
Wie werden die finanziellen Mittel verwendet?

Eltern Statements

Stefanie und Marcus Lichtenberger

Bettina Ilk

Simone Liska

Frau Kraml

Familie Böhm

Familie Mahr

B.E.L. Eltern

B.E.L. Eltern

Sigrid Regina Demmel

Familie Haider

Thomas Wiener

Astrid und Simon Schwarz

Melody Koller und Manuel Danner

Familie Bruch

Melanie Mühlbauer

Susanne Topojani

Andrea & Alexander Klein

Frau Zwickl

Frau Novotny

Familie Pointecker

Frau Muckenhuber

Familie Jacubetz
